Türkisch-deutscher Workshop zur Migrationsökonomie an unserer Fakultät
08.07.2025
Türkisch-deutscher Workshop zur Migrationsökonomie an unserer Fakultät
Am 23. und 24. Juni 2025 fand an der Türkisch-Deutschen Universität eine internationale akademische Veranstaltung mit dem Titel „Workshop zur Migrationsökonomie: Die Ursachen von Migrationsentscheidungen erforschen” statt. Der Workshop wurde mit Unterstützung der Jacobs Foundation, des DAAD und der DFG sowie in Zusammenarbeit mit dem ZEW Mannheim, der Koç University und der Freien Universität Berlin organisiert.
Dem wissenschaftlichen Komitee des Workshops gehörten Chiara Malavasi (ZEW & Universität Mannheim), Giacomo Corneo (Freie Universität Berlin), Guido Neidhöfer (ZEW & Türkisch-Deutsche Universität), Murat Kirdar (Koç-Universität) und Pablo Zarate (ZEW & Universität Mannheim) an. Das lokale Organisationsteam bestand aus Guido Neidhöfer, Elif Erbay, Murat Kirdar und Nur Banu Kartal.
Das zweitägige Programm befasste sich mit den multidimensionalen Aspekten der Migration, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Kriminalitätsraten, Arbeitsmärkte, öffentliche Güter sowie kulturelle und politische Folgen. In verschiedenen Vorträgen wurden auch die Integration von Flüchtlingen, die Mobilität zwischen den Generationen und die Rolle sozialer Netzwerke behandelt. Wissenschaftler aus Deutschland, Italien, Spanien, Dänemark und der Türkei hatten die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen.
Der Workshop wurde erfolgreich abgeschlossen und trug dazu bei, die akademische Zusammenarbeit zu stärken und neue Perspektiven für die Migrationsforschung zu eröffnen.
Am 23. und 24. Juni 2025 fand an der Türkisch-Deutschen Universität eine internationale akademische Veranstaltung mit dem Titel „Workshop zur Migrationsökonomie: Die Ursachen von Migrationsentscheidungen erforschen” statt. Der Workshop wurde mit Unterstützung der Jacobs Foundation, des DAAD und der DFG sowie in Zusammenarbeit mit dem ZEW Mannheim, der Koç University und der Freien Universität Berlin organisiert.
Dem wissenschaftlichen Komitee des Workshops gehörten Chiara Malavasi (ZEW & Universität Mannheim), Giacomo Corneo (Freie Universität Berlin), Guido Neidhöfer (ZEW & Türkisch-Deutsche Universität), Murat Kirdar (Koç-Universität) und Pablo Zarate (ZEW & Universität Mannheim) an. Das lokale Organisationsteam bestand aus Guido Neidhöfer, Elif Erbay, Murat Kirdar und Nur Banu Kartal.
Das zweitägige Programm befasste sich mit den multidimensionalen Aspekten der Migration, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Kriminalitätsraten, Arbeitsmärkte, öffentliche Güter sowie kulturelle und politische Folgen. In verschiedenen Vorträgen wurden auch die Integration von Flüchtlingen, die Mobilität zwischen den Generationen und die Rolle sozialer Netzwerke behandelt. Wissenschaftler aus Deutschland, Italien, Spanien, Dänemark und der Türkei hatten die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen.
Der Workshop wurde erfolgreich abgeschlossen und trug dazu bei, die akademische Zusammenarbeit zu stärken und neue Perspektiven für die Migrationsforschung zu eröffnen.